Freiwilligenarbeit
Menschen mit Ausbildungen in medizinischen, pädagogischen, administrativen oder handwerklichen Berufen können gerne unter dem Dach unseres Vereines die Herausforderung annehmen und einige Zeit in Gambia in unseren Projekten arbeiten.
Direkt springen zu:
Was wir nicht bieten – Was wir bieten – Bewerbungsprozess – Kosten – Einsatzschwerpunkte – Landesinformationen

Vorab: Was wir nicht leisten können
Der GBG e.V. ist keine offizielle Einsatzstelle innerhalb eines deutschen oder internationalen Freiwilligendienstes. Die Gründe hierfür sind, dass unser Verein zu klein ist, um z.B. Versicherungen übernehmen, Praktikumsgelder zahlen und pädagogische Begleitung leisten zu können. Denn unsere Vereinsarbeit erfolgt ausschließlich durch Ehrenamtliche und auf Spendenbasis. Freiwilligenarbeit für und mit unserem Verein vor Ort in Gambia muss daher selbst finanziert und abgesichert werden.
Was wir bieten: Individuelle Betreuung, lehrreiche Erfahrungen, sinnvolles Engagement
Betreuung
Wir beraten ausführlich und individuell zum Einsatzwunsch und zum Einsatzziel. Wir besorgen die Unterkunft (Unterkunftskosten tragen die Freiwilligen). Feste Ansprechpersonen von der Bewerbung, über den Einsatz bis zum Abschlussgespräch sind garantiert: Anja Schütz, Vereinsvorsitzende, und die jeweilige Projektleitung.
Anerkennung
Für die Steuererklärung: Wir stellen Spendenbescheinigungen für Aufwendungen aus. Für den beruflichen Lebenslauf: Wir stellen Praktikumszeugnisse des Vereins aus. Unsere Einsatzstellen stellen auf Wunsch ebenfalls Zeugnisse aus.
Bewerbungsprozess
Bewerbungen können jederzeit formlos über alle Kontaktmöglichkeiten des Vorstands an uns herangetragen werden.
Den ungefähren organisatorischen Rahmen von der Bewerbung bis zum Abschlussgespräch beschreiben wir HIER.
Voraussetzungen
Medizinische und Pädagogische Einsätze sollten für mindestens 2, eher für 3 oder mehr Monate geplant werden. Die beste Reisezeit liegt zwischen November und April, wenn Regenzeit vorbei ist, aber die Hitze noch nicht wieder ihren Höhepunkt erreicht hat.
Um für alle Seiten zufriedenstellend miteinander arbeiten zu können, empfiehlt sich vorab eine Selbsteinschätzung der eigenen Erwartungen an eine Freiwilligenarbeit in Gambia (ausfüllbares PDF/Download):
Für Menschen mit Wunsch nach einem medizinischen Freiwilligeneinsatz empfehlen wir ergänzend die Selbsteinschätzung unseres Projektpartners STIN_Foundation (ausfüllbares PDF-Dokument/Download):
Ist bzw. sind die Selbsteinschätzung/en zufriedenstellend, dann braucht es vor, während und nach dem Freiwilligeneinsatz
- Sprachkenntnisse in Englisch und/oder Wolof oder einer anderen Sprache Gambias,
- Engagement und Verlässlichkeit in der Vorbereitung, im Einsatz und in der Nachbereitung,
- regelmäßige Zwischenberichte sowie einen Abschlussbericht, jeweils mit Bild und Wort,
- Verpflichtung auf unsere Ethikregeln: Unser gemeinsames Engagement dient der Völkerverständigung und dem friedlichen, gemeinwohlorientierten, gegenseitigen Austausch und Erweitern von Wissen und Erfahrung auf Augenhöhe,
- ein reflektiertes Wissen um die eigenen Privilegien und den Willen, sich in gambische Teams und Strukturen einzuordnen,
- Bereitschaft, dringende Sachspenden oder Unterlagen im Koffer mitzunehmen,
- Deckung aller Kosten durch den/die Bewerber*in (siehe Abschnitt „Absehbare Kosten“)
Einzureichende Unterlagen
Abhängig vom geplanten Einsatz sind in englischer Sprache ggf. einzureichen:
- Motivationsschreiben und Lebenslauf,
- Approbation, Ausbildungsnachweis
- Für medizinische Einsätze ist ein vollständiger Impfstatus nachzuweisen,
- Bei erfolgreicher Bewerbung: unterzeichnete Ethikerklärung, Datenschutzerklärung, Bildfreigabe.
Für die Einreise wird ein Reisepass benötigt, der noch mindestens 6 Monate gültig sein muss. Einreisekosten sind direkt am Flughafen fällig (Feb. 2023: 25€). Um benötigte Arbeitsvisa kümmert sich der Verein.
Absehbare Kosten
Kosten werden beispielsweise entstehen durch
- die Reisevorbereitung: An- und Abreise, ggf. Impfungen, Auslandskrankenversicherung, ggf. Reisepass erneuern.
- die Kosten der Unterkunft. Sie sind abhängig von Einsatzort und –dauer. Der Verein besorgt die Unterkunft. Die Kosten tragen die Freiwilligen. Der Verein sichert das beste Preis-Leistungsverhältnis zu.
- Kosten für Arbeitsmaterialien: Manches ist in Gambia nur schlecht oder sehr teuer zu erhalten, manches benötigte Material ist in nur geringen Mengen vor Ort. Daher nehmen unsere Freiwilligen Arbeitsmaterial aus Deutschland mit, sofern das möglich ist.
- Kommunikationskosten für Telefon und Internet.
- Essensgeld: Die grundlegende Essensversorgung und eine Köchin wird auf Wunsch durch den Verein organisiert. Die Köchin erhält Einkaufsgeld und Arbeitslohn.
- Waschgeld: falls man die Wäsche nicht selbst waschen möchte.
- Ausflüge: nach eigenem Geschmack.
Einsatzschwerpunkte
Medizinische Einsätze
Als medizinisches Fachpersonal in der Sheikh Tihami Ibrahim Nyass Klinik Kunkujang Keitaya: www.sheikhtihami.com und/ oder in einem Erste-Hilfe-Punkt des Vereins
Handwerkliche und/ oder ökologische Einsätze
in den Schulgärten unserer Projekte oder bei Kooperationspartner “Daughters of Gambia“, zur Instandhaltung der Infrastruktur, Brunnen- oder Hausbau etc.pp – Es gibt immer etwas zu tun …
Pädagogische Einsätze
Als (angehende) pädagogische Fachkraft in den Kindergärten und Schulen unserer Projekte oder bei Kooperationspartner “Daughters of Gambia“ oder im Kinderhaus der Sheikh Tihami Ibrahim Nyass Stiftung
Allgemeine Informationen zu Gambia im Internet
Unsere Gambia-Erfahrungen und -empfehlungen
https://gambia-verein.org/gambia/
Gambias umfangreichste Repräsentanz im Internet
https://www.accessgambia.com/information/
Deutsches Auswärtiges Amt
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/gambia-node/gambiasicherheit/213624
Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/The_Gambia